Zubehör und Einrichtung
Haus/Rückzugsmöglichkeit:
Sehr wichtig ist eine Rückzugsmöglickeit !
Die Rennmäuse haben einen Rythmus der aus ca. 2 Stunden aktiv sein und aus 2 Stunden schlafen/faulenzen besteht. Daher benötigen sie dringend einen solchen Ruheort.
Unsere Empfehlung:
Ein Häuschen aus Holz, so haben sie auch gleich eine stabile Nagemöglichkeit, was wichtig für das Abnutzen der Zähne ist.
Niemals Plastik !!! Plastikteilchen könnten bei dem Zernagen in den Magen/Darmtrakt des Renners gelangen und so zu Komplikationen oder sogar zum Tod der Rennmaus führen.
Beispiel für ein solches Holzhäuschen:

Trinkflasche:
Trinkflaschen gibt es in den verschiedensten Formen und Preisklassen.
Für Terrarien/Aquarien
gibt es Trinkflaschen mit Saugnäpfen. Dabei sollten Sie allerdings darauf achten das die Saugnäpfe hoch angebracht werden und nicht angenagt werden können. Sonst löst sich beim Benagen der Saugnapf und die Trinkflasche segelt zu boden. Gefährlich dann, wenn man für zwei/drei Tage nicht zu Haus ist - Tier könnte verdursten !
Für Käfige
fast alle Trinkflaschen lassen sich bequem von außen an Käfiggittern anbringen.
Unsere Empfehlung:
sippy small von ferplast. (Foto)

Diese Tränke lässt sich sehr gut befestigen, sowohl mit einem "Schraubverschluß" für Käfige als auch mit Saugnäpfen für Terrarien/Aquarien.
Saugnäpfe (im Lieferumfang enthalten)

Ausserdem ist eine Problemlose Nachbefüllung durch einen Deckel möglich und zur Reinigung lässt sie sich wunderbar auswaschen. Man kann sie sogar für eine gründlichere Reinigung auseinanderbauen.
Futternapf:
Futternäpfe sind in allen Größen und Varianten verfügbar.
Für Terrarien/Aquarien würde ich Stein- oder Keramiktröge empfehlen. Allerdings werden diese häufig zugescharrt.

Für Käfige kann man sehr gut Näpfe für Vögel verwenden. Sie werden einfach in das Seitengitter des Käfigs eingehängt. Die Renner haben kein Problem die paar Zentimeter hochzuklettern um an das Futter zu kommen. Vorteil: Diese Näpfe können nicht zugescharrt werden.

Das Sandbad:
Das Sandbad ist sehr beliebt bei den Rennmäusen und dient der Fellpflege. Leider muß man es ständig nachfüllen
Auch hier empfehle ich Stein- oder Keramiktröge. Als Sand sollte ausschließlich keimfreier Chinchilla-Sand, welchen man in jedem Zoohandel bekommt, genommen werden.

Abwetzen der Krallen:
Um teuren Tierarztbesuchen vorzubeugen sollte man dafür sorgen das die Renner ihre Krallen abwetzen können. Ich habe schon vieles ausprobiert (Blumentopf, Dachziegel, etc.) und bin letztendlich nach langer Suche fündig geworden. Von innen hohl, ein Loch als Eingang....
Heißer Tipp:
Die Tonkugel
Hier wetzen sie sich durch genüssliches Buddeln ihre Krallen ab !

Oder wohnen auch darin 

Diese kann auch bei uns für 3,50 € erworben werden
